Individuelles Lernen mit Tablets

Mobiles Lernen mit iPads im Unterricht

Die Grundschule Überlingen am Ried setzt im Rahmen von Schul- und Qualitätsentwicklung iPads im Unterricht ein.
Ermöglicht wurde dies durch Spendengelder vom Stiftungsrat der Sparkasse Singen- Radolfzell, sowie vom Elternbeirat, Förderverein und dem Schuletat der Schule.

 

Als Dank luden die Schulleiterin Rosemarie Auerbach und ihr Kollegium  den Oberbürgermeister der Stadt Singen Bernd Häusler, Sparkassendirektor Udo Klopfer, die Elternbeiratsvorsitzende Diana Kötzel und die Fördervereinsvorsitzende Angela Colaninno zu einer Schülerpräsentation ein.

 

Alle Beteiligten waren sehr beeindruckt.  Tablets sind oder werden, auch nach Studien weltweit, d a s  Lerninstrument. Im Sinne des projektbasierten und individuellen Lernens können iPads äußerst schnell in den Unterricht integriert werden. Sie fördern aktives, eigenverantwortliches, individuelles Lernen, kooperative Lernformen, die Medien- und Informationskompetenzen, Interesse und die Freude am Lernen durch hohe Motivation, die Verbesserung der Lernergebnisse, die Nachhaltigkeit von Lernen, Kreativität und ermöglichen sofortiges Schülerfeedback.

 

Tablets im Unterricht sind sofort einsetzbare Geräte, ständig verfügbar, nach dem Einschalten extrem schnell einsatzbereit, leicht und portabel. Sie sind äußerst vielseitig einsetzbar und haben hervorragende Lern - Apps  für die Grundschulfächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Kunst und Musik. Tablets fordern und fördern Schülerinnen und Schüler gleichermaßen.

 

Dies konnten auch OB Bernd Häusler und Sparkassendirektor Udo Klopfer bei einer Knobelaufgabe im Fach Mathematik durch „kooperative Lösungsstrategien“ und mit Unterstützung eines Schülers persönlich erfahren.

 

Da der Einsatz von iPads sich auch hervorragend für Inklusionsschüler eignet, beschloss der Rektor der Haldenwangschule Singen, Matthias Hall, zusätzliche iPads für die Inklusionsklassen der Grundschule Überlingen am Ried anzuschaffen.
Darüber freute sich nicht nur das Kollegium, sondern insbesondere auch die Sonderschullehrer und die Schulleiterin Rosemarie Auerbach“.

Bis Oktober 2015 konnten wir nur im Foyer der Schule (auf dem Boden) mit den iPads arbeiten, da nur hier WLan zur Verfügung stand. Seit Oktober 2015 verfügen wir über WLan-Empfang im gesamten Schulhaus.

Hochkonzentriertes Üben